Evolution des Menschen

Welches sind die wichtigsten Schritte in der Evolution des Menschen? Stammt der Mensch wirklich vom Affen ab? Ab wann benutzten unsere Vorfahren Werkzeuge, lernten den aufrechten Gang und entwickelten eine Sprache? Wie breitete sich der Mensch über die Kontinente aus? Über welche Zeiträume erfolgte diese Entwicklung?

Welches sind die sogenannten Vormenschen und Urmenschen? Wo und wann lebten die ersten Homo sapiens und die letzten Neandertaler? Gab es früher noch weitere verwandte Arten und wie sahen diese aus? Welches waren die ersten Vertreter der Gattung Mensch? Und wie haben Wissenschaftler eigentlich all dieses herausgefunden?

In diesem Artikel geben wir einen Überblick der wichtigsten Meilensteine in der Evolutionsgeschichte des Menschen. Diese Entwicklung erfolgt über viele Millionen von Jahren und wir unterteilen den Artikel deshalb zeitlich und thematisch in diese drei Schwerpunkte:

  1. Evolution der Menschenaffen bis zu dem letzten gemeinsamen Vorfahren von Menschen und Schimpansen (ungefährer Zeitraum: von vor ca. 18 bis etwa 7 Millionen Jahren)
  2. Die Entwicklung nach der Trennung der Evolutionslinien von Schimpanse und Mensch bis zur Gattung Homo (etwa vor 7 Millionen bis 3 Millionen Jahren)
  3. Evolution der Gattung Mensch (Homo) von deren ersten Vertretern bis zum Homo sapiens (vor ca. 3 Millionen bis ca. 300.000 Jahren)

Dabei gehen wir jeweils auf den aktuellen Kenntnisstand ein und rekonstruieren, welche Entdeckungen und Erkenntnisse zu unserem heutigen Wissen beigetragen haben.

Auch gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der menschlichen Evolutionsgeschichte ein. Neben der biologischen Evolution ist hier vor allem die kulturelle Evolution des Menschen wichtig.

Und wir diskutieren, welche möglichen Antworten es zu den noch offenen Fragen in der Evolutionsgeschichte des Menschen gibt.

Dies sind die Punkte, auf die wir in diesem Artikel vor allem eingehen werden:

  • Die wichtigsten Schritte in der Evolution des Menschen
  • Wann entwickelte sich der aufrechte Gang?
  • Welches sind unsere nächsten Verwandten?
  • Wo begann die Evolution der Gattung Homo?
  • Die wichtigsten Fossilienfunde für die Evolution des Menschen
  • Welches waren die ersten Menschen, die Werkzeuge benutzten?
  • Entdeckung von weiteren Arten der Gattung Homo in den letzten Jahren
  • Die wichtigsten Ergebnisse der archaischen Genetik

Evolution des Menschen: Grundlagen und Eckdaten

Grundlagen: Darwin und Wallace

Die Geschichte der Evolution des Menschen ist ein relativ neues Forschungsgebiet. Die Grundlagen hierzu wurden von Alfred Russel Wallace und Charles Darwin in den Jahren ab 1837 entwickelt und in drei Hauptwerken von 1858 bis 1871 veröffentlicht.

Zum damaligen Zeitpunkt gab es heftige Kontroversen um die von Darwin und seinem Kollegen Wallace vorgestellten Ideen. Die Evolutionstheorie schien der Schöpfungsgeschichte der christlichen Religionen zu widersprechen. Und auch die Vorstellung, dass Menschen und Affen verwandt sind, war für viele Menschen im Europa des 19. Jahrhundert nicht akzeptabel.

Heutzutage ist sowohl die Evolutionstheorie als auch die Abstammungsgeschichte des Menschen absolut unstrittig. Und die Erkenntnisse Darwins konnten in den letzten 150 Jahren entscheidend weiterentwickelt werden.

Stammt der Mensch vom Affen ab?

Ein sehr bekannter Satz, den man im Zusammenhang mit der Evolutionstheorie oft hört, lautet:

„Der Mensch stammt von Affen ab.“

Aber stimmt dies so eigentlich überhaupt?
Wenn man diesen Satz hört oder liest, kann man leicht denken, die Menschen wären Nachkommen der heute lebenden Affen. Dies ist jedoch vollkommen falsch, und ja auch zeitlich und biologisch gar nicht möglich.
Genauer und richtigerweise müsste man eigentlich sagen:

Alle Menschen und alle Schimpansen, Gorillas und Orang-Utans sind Menschenaffen. Und alle Menschenaffen haben einen gemeinsamen Vorfahren.

Zeitskalen verstehen

Um die Evolution des Menschen besser zu verstehen, hilft es sich zu vergegenwärtigen, dass diese über immens lange Zeiträume erfolgte.

Die Entwicklung von den Menschenaffen zum modernen Menschen verläuft über viele Millionen Jahre. Durch Fossilienfunde lassen sich für viele der wichtigen Schritte auf diesem Evolutionsweg relativ genaue Zeitpunkte oder Zeiträume festlegen:

  • die ersten Menschenaffen (Hominidae) entwickelten sich vor etwa 20 bis 18 Millionen Jahren.
  • der letzte gemeinsame Vorfahre (last common ancestor, LCA) der Menschen und der heutigen Schimpansen lebte vor etwa 7 bis 10 Millionen Jahren.
  • Die ersten Vertreter des Tribus Hominini gab es wohl vor etwa 7 Millionen Jahren.
  • Der erste Mensch (Gattung Homo) lebte vor ungefähr 3 Millionen Jahren.
  • Auch das erste Auftreten der Art Homo sapiens lässt sich relativ sicher auf etwa 300.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datieren.

Hunderttausend Jahre oder mehrere Millionen von Jahren sind alles Zeiträume, die unser Vorstellungsvermögen sprengen. Für ein besseres Verständnis ist es deshalb sinnvoll, diese Zeiträume auf uns bekannte Zeitskalen wie zum Beispiel einen Tag zu übertragen.

Hierzu werfen wir zunächst einen Blick auf einige der wichtigsten Schritte, die vom Entstehen des ersten Lebens zur Entwicklung der ersten Menschen und schließlich zum Homo sapiens geführt haben:

  • Die Erde entstand vor etwa 4,5 Milliarden Jahren.
  • Erstes Leben in Form von Einzellern entwickelte sich wahrscheinlich vor etwa 3,9 bis 4,3 Milliarden Jahren.
  • Die ältesten gefunden Fossilien sind Cyanobakterien in Stromatolithen und etwa 3,5 bis 3,9 Milliarden Jahre alt.
  • Die ersten vielzelligen Organismen auf der Erde entwickelten sich vor etwa 3 Milliarden Jahren im Meer und waren wohl Grünalgen und mehrzellige Cyanobakterien.
  • Die ersten Pflanzen an Land gab es vor ungefähr 500 Millionen Jahren und die ersten Tiere (Meeresschwämme und Rippenquallen) gab es wohl vor 700 Millionen Jahren.
  • Die ersten ugetiere werden auf 225 Millionen Jahren vor unserer Zeitrechnung datiert.
  • Die ersten Menschenaffen entwickelten sich vor etwa 25 Millionen Jahren.
  • Lebewesen der Gattung Mensch (Homo) gibt es seit ca. 3 Millionen Jahren.
  • Die frühesten Vertreter des Homo sapiens gab es wohl vor etwa 300.000 Jahren.

Dies sind jeweils extrem lange Zeiträume, die sich wahrscheinlich niemand wirklich vorstellen kann.
Im Vergleich zu der mehr als 4,5 Milliarden Jahre zurückreichenden Erdgeschichte ist die Geschichte des Menschen jedoch nur ein fast verschwindend geringer Zeitraum.

Man kann sich dies sehr anschaulich verdeutlichen, in dem man die gesamte Geschichte von der Entstehung der Erde bis zum Auftauchen des Homo sapiens auf die 24 Stunden eines Tages projiziert, siehe die folgende Abbildung.

Erdgeschichte in 24 Stunden
4,5 Milliarden Jahre Erdgeschichte übertragen auf die 24 Stunden eines Tages

Im Folgenden übertragen wir die oben aufgelisteten Schritte, welche sich über einen Zeitraum von mehreren Milliarden Jahren abgespielt haben, im gleichen Maßstab auf die 24 Stunden eines Tages.
Dadurch werden die zeitlichen Zusammenhänge etwas anschaulicher. Vor allem wird so auch deutlich, auf welchen gewaltigen Zeitskalen die verschiedenen Schritte in der Entwicklung des Lebens auf der Erde erfolgten:

  • Die Erde entsteht dann genau um Mitternacht, also um 00:00 Uhr.
  • Erstes Leben entwickelt sich etwa um 3:30 Uhr morgens.
  • Die ersten Vielzeller in Form von Grünalgen und Cyanobakterien bilden sich um ca. 5 Uhr morgens.
  • Die ersten Tiere im Meer entstehen um etwa 20:15 Uhr und Pflanzen erobern das Land um etwa 21:20 Uhr.
  • Säugetiere gibt es erst ab ungefähr 22:50 Uhr.
  • Menschenaffen entwickeln sich um etwa 23:52 Uhr.
  • Die ersten Menschen betreten erst um 23:59 Uhr die Bühne des Lebens auf der Erde.
  • Und den modernen Menschen Homo sapiens gibt es erst um 23:59 und 54 Sekunden.

Die ungefähr 300.000 Jahre, in denen der moderne Mensch bereits existiert sind ein unvorstellbar langer Zeitraum. Übertragen wir die gesamte Geschichte der Erde auf die 24 Stunden eines Tages, entsprechen diese 300.000 Jahre aber gerade einmal 6 Sekunden.
Und auch die ca. 3 Millionen Jahre, die es die Gattung Mensch bereits gibt, machen gemessen an der gesamten Erdgeschichte nur 1 Minute von 24 Stunden aus.

Die Menschen in der Systematik der Lebewesen

Menschen sind Menschenaffen

Nach dem aktuellen Kenntnisstand ordnen sich die Menschen wie folgt in die Systematik der Lebewesen ein:

  • Der moderne Mensch gehört zur Familie der Menschenaffen innerhalb der Ordnung der Primaten.
  • Zu den Menschenaffen gehören insgesamt 4 Gattungen: Homo (Menschen), Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas.
  • Alle Vertreter der Menschenaffen stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, welcher vor etwa 15 Millionen Jahren lebte.
  • Die mit dem Menschen am nächsten verwandte Spezies sind die Schimpansen.
  • Vor etwa 7 Millionen Jahren trennte sich die Entwicklung der Menschen und Schimpansen. Aus dem letzten gemeinsamen Vorfahren entwickelten sich die Hominini und die Panini.
  • Die Gattung Homo entwickelte sich vor ca. 3 Millionen Jahren. Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist die einzige aktuell noch lebende Art der Gattung Homo.
  • In der Evolutionsgeschichte des Menschen gab es jedoch viele weitere Arten. Einige bekannte Vertreter davon sind: der Neandertaler (Homo neanderthalensis), der Heidelberg-Mensch (Homo heidelbergensis), der Homo habilis, Homo erectus, Homo rudolfensis und der Homo floresiensis.
  • Diese anderen Arten der Gattung Homo sind zwar ausgestorben, jedoch für die Entwicklung des Menschen sehr wichtig. Dies auch deshalb, weil sich ein Teil der DNA dieser Vertreter der Gattung Homo in der DNA des modernen Menschen nachweisen lässt.

Die Menschenaffen (Hominiden)

Die Menschenaffen (Hominidae bzw. deutsch: Hominiden) bilden eine Familie in der Superfamilie der Menschenartigen (Hominidea) welche ihrerseits zu der Ordnung der Primaten gehört. Für eine Übersicht dieser taxonomischen Begriffe siehe das folgende Kapitel: Biologische Systematik.

Die frühesten Lebewesen in der Familie der Menschenaffen existierten wohl vor etwa 20 bis 18 Millionen Jahren. Der letzte gemeinsame Vorfahre aller heutigen Menschenaffen lebte wahrscheinlich vor ca. 16 Millionen Jahren.

Die erste Gattung, deren weitere Entwicklung sich von den übrigen Menschenaffen trennte, waren die Orang-Utans (Pongo). Dies passierte vor etwa 12 bis 16 Millionen Jahren. Heute leben drei Arten von Orang-Utans: Borneo-Orang-Utan, Sumatra-Orang-Utan und Tapanuli-Orang-Utan.

Ungefähr vor 6 bis 8 Millionen Jahren beginnt auch die Evolution der Gorillas separat zu verlaufen. Auch hier lassen sich heute mehrere Arten unterscheiden, welche sich vor ca. 1 Million Jahren entwickelten: Östlicher und Westlicher Gorilla.

Der letzte gemeinsame Vorfahre von Schimpanse und Menschen lebte wohl vor ca. 7 Millionen Jahren. Ungefähr in dem Zeitraum von 6 bis 4,5 Millionen Jahren vor heute trennte sich dann die Entwicklung der Schimpansen und der Menschen.

Es entstanden zwei Gattungen, die Hominini und die Panini. In der Gattung der Hominini gab es viele Vertreter, auf die wir in den folgenden Kapiteln genauer eingehen. Heute lebt jedoch nur ein einzige Art: der Homo sapiens.
Und die Panini entwickelten sich vor etwa 1,5 Millionen Jahren zu den Schimpansen und den Bonobos (Zwergschimpansen).

Evolution der Familie der Menschenaffen (Hominidae)
Entwicklung der Familie der Menschenaffen (lateinisch:Hominidae, deutsch: Hominiden)

Die obige Abbildung fasst diese zeitliche Entwicklung der Menschenaffen grafisch zusammen. Hominini und Panini sind allerdings sehr nahe miteinander verwandt. So gibt es auch viele Wissenschaftler, vor allem im englischsprachigen Raum, welche die Schimpansen zu den Hominini zählen.

Grad der Verwandtschaft

Die obigen Daten zur Entwicklung der Menschenaffen lassen sich aus mehreren Faktoren ableiten, wie insbesondere die Datierung von Fossilienfunden. Die Verwandtschaft der verschiedenen Menschenaffen folgt aus dem Vergleich des Verhaltens (Kommunikation, Gebrauch von Werkzeugen) und der Anatomie (Körperbau, Schädelform, Gehirngröße, Zähne, Hände und Füße).

Der Grad der Verwandtschaft kann zudem aus der Übereinstimmung der DNA bestimmt werden. Auch die DNA von Fossilien kann seit einigen Jahren untersucht werden und sowohl mit der von anderen Fossilien als auch mit der DNA von lebenden Menschenaffen verglichen werden.

Hierfür wird oft das Verfahren der vollständigen Genomsequenzierung angewandt. Die entsprechenden Ergebnisse zur Verwandtschaft der Menschenaffen (Hominidae) zeigt die folgende Grafik aus einer Publikation im Jahr 2009:

Übereinstimmung des Genoms von Menschenaffen (Hominidae)
Übereinstimmung des Genoms von anderen Menschenaffen mit dem menschlichen Genom (Homo sapiens). Credit: Locke et al. (Nature, 2009)

Die Grafik zeigt zunächst die gleiche Information zur Evolution der Menschenaffen wie die vorherige Abbildung. Zusätzlich ist der Übereinstimmungswert des Genoms von lebenden und früheren Menschenaffen mit dem menschlichen Genom (Homo sapiens) angegeben.

Biologische Systematik

In diesem Artikel tauchen mehrere Fachbegriffe aus der biologischen Systematik auf. Einige dieser taxonomischen Bezeichnungen sind sich sehr ähnlich, kommen aus dem Lateinischen und unterscheiden sich oft nur in einem oder zwei Buchstaben.
Gelegentlich werden diese Begriffe auch von verschiedenen Wissenschaftlern unterschiedlich verwendet. Und auch historisch hat sich die Bedeutung einiger Begriffe verändert. Dies kann zu Verwirrung führen und das Verständnis erschweren.

Wir wollen die wichtigsten Begriffe zur Systematik der Menschenaffen deshalb hier kurz übersichtlich zusammenfassen:

  • Hominidae (bzw. Hominiden) ist der taxonomische Fachbegriff für die Familie der Menschenaffen. Zu dieser Familie gehören 4 Gattungen (Homo, Pan, Gorilla, Pongo). In diesen 4 Gattungen gibt es heute noch 8 lebende Arten.
  • Unter Hominini versteht man den Tribus, dem die Gattung der Menschen (Homo) angehört. Viele Wissenschaftler, insbesondere im englischsprachigen Raum fassen auch die Gattung der Schimpansen (Pan) zu diesem Tribus. Im deutschsprachigen Raum hingegen werden die Schimpansen oft zu einem weiteren Tribus (Panini) gezählt.
  • Und mit Homo bezeichnet man die Gattung der Menschen. Dazu gehört heute nur noch eine lebende Art: Homo sapiens. Die verwandten Arten zum Homo sapiens sowie seine und auch deren Vorfahren (bis vor etwa 3 Millionen Jahren) gehören ebenfalls zu dieser Gattung. Alle diese Arten sind aber ausgestorben, zuletzt der Neandertaler vor etwa 40.000 bis 30.000 Jahren.

Die folgende Abbildung zeigt die wichtigsten Fachbegriffe für die Systematik der Menschenaffen im Überblick. Dabei sind beide Definitionen für den Tribus Hominini berücksichtigt (nur Gattung Homo, bzw. Gattungen Homo und Pan).

Biologische Systematik der Menschenaffen
Biologische Systematik der Familie der Menschenaffen (Hominidae) mit den 4 Gattungen Homo, Pan, Gorilla und Pongo.

Die nächste Abbildung zeigt diese Systematik anhand der Entwicklung der Menschenaffen im zeitlichen Kontext. Damit fasst sie die Anfänge der Evolution des Menschen, wie in den bisherigen Kapiteln beschrieben, zusammen:

  • Der letzte gemeinsame Vorfahr aller Menschenaffen (Hominidae) lebte vor etwa 16 Millionen Jahren.
  • Um etwa 14 Millionen Jahren entwickeln sich die beiden Unterfamilien Ponginae (oranger Zweig in der Abbildung) und Homininae (roter Zweig) getrennt voneinander.
  • Aus der Unterfamilie Ponginae geht der Tribus Pongini hervor zu, der alle heute lebenden Orang-Utans gehören.
  • Zu der Unterfamilie Homininae gehören der Tribus Gorillini (pink), aus welcher alle heute lebenden Gorillas hervorgehen,
  • und der Tribus Hominini (lila und blau) mit den Gattungen Mensch (Homo) und Schimpanse (Pan).
Abstammungslinie der Überfamilie Hominoidea (Menschenartige) mit der Familie der Menschenaffen (Hominidae)
Abstammungslinie der Überfamilie Hominoidea (Menschenartige) mit der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Credit: Dbachmann, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Zugleich gibt die obige Abbildung auch einen Ausblick auf die folgenden Kapitel, in denen wir auf die weitere Entwicklung des Tribus Hominini bis zur Gattung Homo eingehen:

  • Trennung der Evolutionslinien von Schimpanse und Mensch vor etwa 7 bis 4,5 Millionen Jahren
  • die darauf folgenden ersten Gattungen in der weiteren Evolutionslinie des Menschen
  • wie Australopithecina und Australopithecus (dunkelblauer Zweig) vor etwa 5 bzw. ca. 4 Millionen Jahren
  • die ersten Vertreter der Gattung Homo (Mensch) vor etwa 3 Millionen Jahren (hellblauer Zweig)
  • dann die ersten Lebewesen der Art Homo erectus vor etwa 2 Millionen Jahren
  • und schliesslich Homo sapiens vor etwa 300.000 Jahren
Evolution des Menschen: Fossilien
Fossilienfunde zu wichtigen Meilensteinen in der Geschichte der Evolution des Menschen

Offene Fragen zur Evolution des Menschen

Es gibt in der Evolutionsgeschichte des Menschen aber auch viele Punkte, die noch nicht vollständig erforscht sind. Dazu gehören zum Beispiel auch die folgenden wichtigen Fragen:

  • Warum hat von den vielen Verwandten der Gattung Mensch nur die Art Homo sapiens überlebt?
  • Welche Spezies war der gemeinsame Vorfahre von Homo sapiens und Neandertalern?
  • Wann wanderten die ersten Menschen nach Europa und Asien?
  • Und stammen tatsächlich alle heute lebenden Menschen ursprünglich aus Afrika?

Die Wissenschaft von der Geschichte des Menschen, die Paläoanthropologie, entwickelt sich ständig weiter. So gab es in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von neuen wichtigen Fossilienfunden. Diese haben einerseits zu neuen Erkenntnissen geführt, auch zu den oben genannten offenen Fragen. Andererseits ergeben sich durch neue Erkenntnisse meist auch neue Fragen.

Zudem haben sich auch ganz neue Forschungsgebiete entwickelt, welche die Evolution des Menschen mit neuen, modernen Methoden erforschen. Hierzu gehört vor allem auch die Paläogenetik, die Untersuchung der alten DNA (aDNA) von Fossilien. Diese Methode brachte vor allem neue Ergebnisse zu den früheren Verwandten des Homo sapiens, wie den Neandertalern und den Denisova-Menschen.

Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für unser heutiges Wissen zum Thema Evolution des Menschen? Welche Fakten können noch als gesichert gelten? Und welche Punkte sind aktuell Gegenstand der Forschung?

Quellen
Wikipedia: Menschenaffen
Wikipedia: Genom
Wikipedia: Biologische Systematik
Wikipedia: Taxonomie