Evolution des Menschen

Von den Hominini zu den ersten Menschen und zum Homo sapiens vor etwa 300.000 Jahren: Was waren die wichtigsten Schritte in der Evolution des Menschen? Stammt der Mensch wirklich vom Affen ab? Welches sind die sogenannten Vormenschen? Und ab wann gibt es die ersten Vertreter der Gattung Mensch?

Die Entwicklung von den Menschenaffen zum modernen Menschen verläuft über viele Millionen Jahre. Durch Fossilienfunde lassen sich für viele der wichtigen Schritte auf dem Evolutionsweg relativ genaue Zeitpunkte oder Zeiträume festlegen:

  • die ersten Menschenaffen (Hominidae) entwickelten sich vor etwa 17 bis 20 Millionen Jahren.
  • der letzte gemeinsame Vorfahre (last common ancestor, LCA) der Menschen und der heutigen Schimpansen lebte vor etwa 7 bis 10 Millionen Jahren.
  • Die ersten Vertreter des Tribus Hominini gab es wohl vor etwa 7 Millionen Jahren.
  • Der erste Mensch (Gattung Homo) lebte vor ungefähr 3 Millionen Jahren.
  • Auch das erste Auftreten der Art Homo sapiens lässt sich relativ sicher auf etwa 300.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung datieren.

Es gibt in der Evolutionsgeschichte des Menschen aber auch viele Punkte, die noch nicht vollständig erforscht sind. Dazu gehören zum Beispiel auch die folgenden wichtigen Fragen:

  • Warum hat von den vielen Verwandten der Gattung Mensch nur die Art Homo sapiens überlebt?
  • Welche Spezies war der gemeinsame Vorfahre von Homo sapiens und Neandertalern?
  • Wann wanderten die ersten Menschen nach Europa und Asien?
  • Und stammen tatsächlich alle heute lebenden Menschen ursprünglich aus Afrika?

Die Wissenschaft von der Geschichte des Menschen, die Paläoanthropologie, entwickelt sich ständig weiter. So gab es in den letzten Jahrzehnten eine Reihe von neuen wichtigen Fossilienfunden. Diese haben einerseits zu neuen Erkenntnissen geführt, auch zu den oben genannten offenen Fragen. Andererseits ergeben sich durch neue Erkenntnisse meist auch neue Fragen.

Zudem haben sich auch ganz neue Forschungsgebiete entwickelt, welche die Evolution des Menschen mit neuen, modernen Methoden erforschen. Hierzu gehört vor allem auch die Paläogenetik, die Untersuchung der alten DNA (aDNA) von Fossilien. Diese Methode brachte vor allem neue Ergebnisse zu den früheren Verwandten des Homo sapiens, wie den Neandertalern und den Denisova-Menschen.

Was bedeuten diese neuen Erkenntnisse für unser heutiges Wissen zum Thema Evolution des Menschen? Welche Fakten können noch als gesichert gelten? Und welche Punkte sind aktuell Gegenstand der Forschung?

In diesem Artikel geben wir einen Überblick der wichtigsten Meilensteine in der Entwicklung der Gattung Mensch.
Dabei gehen wir auf den aktuellen Kenntnisstand ein und rekonstruieren, welche Entdeckungen und Erkenntnisse zu unserem heutigen Wissen beigetragen haben. Und wir diskutieren, welche möglichen Antworten es zu den noch offenen Fragen in der Evolutionsgeschichte des Menschen gibt.

Dies sind die Punkte, auf die wir in diesem Artikel vor allem eingehen werden:

  • Die wichtigsten Schritte in der Evolution des Menschen
  • Wann entwickelte sich der aufrechte Gang?
  • Welches sind unsere nächsten Verwandten?
  • Wo begann die Evolution der Gattung Homo?
  • Die wichtigsten Fossilienfunde für die Evolution des Menschen
  • Welches waren die ersten Menschen, die Werkzeuge benutzten?
  • Entdeckung von weiteren Arten der Gattung Homo in den letzten Jahren
  • Die wichtigsten Ergebnisse der archaischen Genetik
Evolution des Menschen: Fossilien

Einordnung des Menschen in die Systematik der Lebewesen

Grundlagen: Darwin und Wallace

Die Geschichte der Evolution des Menschen ist ein relativ neues Forschungsgebiet. Die Grundlagen hierzu wurden von Alfred Russel Wallace und Charles Darwin in den Jahren ab 1837 entwickelt und in drei Hauptwerken von 1858 bis 1871 veröffentlicht.

Zum damaligen Zeitpunkt gab es heftige Kontroversen um die von Darwin und seinem Kollegen Wallace vorgestellten Ideen. Die Evolutionstheorie schien der Schöpfungsgeschichte der christlichen Religionen zu widersprechen. Und auch die Vorstellung, dass Menschen und Affen verwandt sind, war für viele Menschen im Europa des 19. Jahrhundert nicht akzeptabel.

Heutzutage ist sowohl die Evolutionstheorie als auch die Abstammungsgeschichte des Menschen absolut unstrittig. Und die Erkenntnisse Darwins konnten in den letzten 150 Jahren entscheidend weiterentwickelt werden.

Menschen sind Menschenaffen

Nach dem aktuellen Kenntnisstand ordnen sich die Menschen wie folgt in die Systematik der Lebewesen ein:

  • Der moderne Mensch gehört zur Familie der Menschenaffen innerhalb der Ordnung der Primaten.
  • Zu den Menschenaffen gehören insgesamt 4 Gattungen: Homo (Menschen), Schimpansen, Orang-Utans und Gorillas.
  • Alle Vertreter der Menschenaffen stammen von einem gemeinsamen Vorfahren ab, welcher vor etwa 15 Millionen Jahre lebte.
  • Die mit dem Menschen am nächsten verwandte Spezies sind die Schimpansen.
  • Vor etwa 7 Millionen Jahren trennte sich die Entwicklung der Menschen und Schimpansen. Aus dem letzten gemeinsamen Vorfahren entwickelten sich die Hominini und die Panini.
  • Die Gattung Homo entwickelte sich vor ca. 3 Millionen Jahren. Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist die einzige aktuell noch lebende Art der Gattung Homo.
  • In der Evolutionsgeschichte des Menschen gab es jedoch viele weitere Arten. Einige bekannte Vertreter davon sind: der Neandertaler (Homo neanderthalensis), der Heidelberg-Mensch (Homo heidelbergensis), der Homo habilis, Homo erectus, Homo rudolfensis und der Homo floresiensis.
  • Diese anderen Arten der Gattung Homo sind zwar ausgestorben, jedoch für die Entwicklung des Menschen sehr wichtig. Dies auch deshalb, weil sich Teile der DNA dieser Vertreter der Gattung Homo in der DNA des modernen Menschen nachweisen lässt.

Evolution des Menschen

In diesem Artikel gehen wir in den folgenden Kapiteln hauptsächlich auf die Entwicklung des Menschen seit dem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den anderen Menschenaffen ein.
Das ist in etwa der Zeitraum seit den letzten 7 Millionen Jahren bis zum ersten Auftauchen des Homo sapiens vor etwa 250.000 bis 300.000 Jahren.

Die Entwicklung der Primaten bis zu den Menschenaffen und die Geschichte der Menschenaffen bis zu dem letzten gemeinsamen Vorfahren behandeln wir in einem weiteren Artikel.
Auch auf die Entwicklung des Homo sapiens nach seinem ersten Auftreten vor etwa 250.000 Jahren gehen wir in einem folgenden Artikel genauer ein.

Dieser Artikel handelt also vor allem von der Evolutionsgeschichte der Hominini, dem Tribus, der alle Verwandten und auch alle Vorfahren des Homo sapiens seit der Trennung von den Schimpansen angehören (zur genaueren Definition des Tribus Hominini siehe das Kapitel: Die Hominini)

Dabei unterteilen wir den Artikel zeitlich in diese zwei Hauptkapitel:

  • 1. Von dem letzten gemeinsamen Vorfahren mit den Schimpansen bis zu der Gattung Homo (etwa 7 Millionen bis 3 Millionen bevor)
  • 2. Von den verschiedenen Vertretern der Gattung Homo bis zum Auftauchen des Homo sapiens (etwa 3 Millionen bis 300.000 Jahre bevor)

Auch gehen wir auf die verschiedenen Aspekte der menschlichen Evolutionsgeschichte ein. Neben der biologischen Evolution ist hier vor allem die kulturelle Evolution des Menschen wichtig.